Active Sourcing
Hier geht es darum, laufend zu suchen. Sich einen Pool an Bewerbern aufzubauen, um dann bei Bedarf aus diesem Talente-Pool die geeigneten Leute bereits am «Haken» – dazu gleich mehr – zu haben. Eigentlich ist diese Methodik nichts Neues. Also nichts, was erst durch die fortschreitende Digitalisierung aufgekommen ist. Wenn man heute Active Sourcing betreibt, nutzt man die sozialen Medien, berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder Xing, man ist eben online unterwegs. Aber grosse Unternehmen haben es bereits früher sehr erfolgreich betrieben. Man setzte Headhunter an, um die Fühler auszustrecken. Man war an Messen, man hatte engen Kontakt zu Hochschulen. Active Sourcing gehört heute in jede Rekrutierungsstrategie als Teil der Personalbeschaffung. Der Markt an geeigneten Fachleuten ist weitestgehend leergefegt. Man kann natürlich dem Fachkräftemangel die Schuld geben.
Kennen Sie Sprüche wie «Es fischen alle im selben Teich» oder «Es kochen alle mit Wasser»? Ja? Dann sage ich, Sie haben recht. Aber! Es kommt auf die Methoden an. Während der eine Fischer alleine mit einer Angelrute und in einem begrenzten Raum mit einem Köder am Haken dasitzt, ist der andere mit einem Boot auf dem Teich und zieht ein Schleppnetz hinter sich her. Oder während der eine das Wasser auf einen herkömmlichen Herd stellt, hat der andere durch den Induktionsherd bereits die Eier hart gekocht.
« Zurück zum Glossar-Verzeichnis