Empowerment
Dieser Begriff hat wirklich «Power» in seiner Bedeutung. Es ist nicht ganz einfach, diesen Begriff nur mal kurz zu erklären. Empowerment trifft man nicht nur im beruflichen Umfeld an. Dieser Begriff wird auch in der Sozialarbeit oder der psychotherapeutischen Arbeit verwendet. Es geht hier um Selbstbestimmung, Lebensautonomie, Selbstbefähigung, Bevollmächtigung oder Stärkung der Eigenmacht. Empowerment sind Methoden und Strategien um eigene Stärken auszubauen. Es soll Menschen in einer Notlage helfen, wieder auf die Beine zu kommen. So, dass sie wieder selbstbestimmter und autonom ihr Leben in die Hand nehmen können.
Im beruflichen Kontext bedeutet Empowerment, die Mitarbeitenden so zu stärken, dass sie in der Lage sind, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen, selbstbestimmter handeln oder gestalten zu können oder ihnen mehr Entscheidungsbefugnisse zu übertragen, mehr Selbstbestimmung.
Mitarbeitende «empowern» sollte man also dort, wo sich ein Unternehmen oder eine Organisation bewusst verändern will. Sich entfernen will von klassischen hierarchischen Strukturen hin zu mehr Mitbestimmung der Mitarbeitenden. Also dort, wo ein Change-Management geplant ist, weg von konservativen Strukturen hin zu einer agileren Unternehmensführung.
« Zurück zum Glossar-Verzeichnis